ITIL und Cloud Computing

Mehr als 85 % der deutschen Mittelständler beschäftigen sich mit der Cloud. Cloud Computing bildet die Grundlage für den digitalen Wandel, worin die Zukunft liegt (Stichwort Industrie 4.0) (vgl. Büst).

 

Allerdings scheint das allgemeine Verständnis, was Cloud Computing ist, noch sehr unklar zu sein. Man hört immer wieder den Satz: „Dann liegt meine IT in der ‚Wolke‘“. Und im gleichen Atemzug kommt: „Damit ist ITIL für uns auch uninteressant. Der Provider kümmert sich dann um die Störungen.“

Diese Aussagen zeigen sehr deutlich ein Missverständnis, das auch schon bei früheren Outsourcing-Projekten bestand (Cloud-Computing ist nichts anderes als ein Outsourcing.). Die Verantwortung für die IT, wie sie eingesetzt, betrieben und angewendet wird, geht nicht auf den Provider über. Die Verantwortung bleibt bei der internen IT (vgl. Cloud-Computing-Blog).

Unternehmen beschäftigen sich zwangsläufig mit Cloud, weil viele Nutzer bereits Konten bei Microsoft und/ oder Google haben und dort Daten auslagern und/oder Applikationen nutzen. Es besteht eine „Schatten-IT“ auf die die IT-Abteilungen keinen Einfluss haben. Es fehlt aber eine strategische Herangehensweise. Viele IT-Abteilungen sind auch schlichtweg überfordert. Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud, Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS), On-Demand-Self-Service, Multi-Tenant-Model sind Schlagworte, die erklärungsbedürftig sind. Die Unsicherheit ist groß, welche Cloud-Lösung am besten passt. Der Grund: die IT hat keine Übersicht über die eigene Prozesslandschaft (vgl. Büst).

Voraussetzung für eine Cloud-Strategie sind Basisarbeiten wie Standardisierung vorantreiben, klare Compliance Richtlinien aufstellen, Service definieren und in einem Servicekatalog bereitstellen. Das ist aber ohne ITIL und COBIT nicht machbar.

ITIL und COBIT werden in einer Cloud-Umgebung wichtiger denn je. Die schon existierende Schatten-IT zeigt das Dilemma: die sehr unterschiedlichen Anforderungen von Nutzern, die sich ihre tägliche Arbeit erleichtern, indem sie zusätzliche Leistungen nicht bei der IT beantragen, sondern einfach online beziehen, und der IT, die sich um Transparenz, Kostenkontrolle, Sicherheit und Compliance kümmern muss (vgl. Büst).

Im Zusammenhang mit Cloud Computing wird einmal mehr deutlich, dass ITIL ein Organisationsthema ist. Um zu standardisierten Angeboten zu kommen, die je nach Bedarf gewählt und nach Nutzung abgerechnet werden, müssen die Geschäftsprozesse und die unterstützenden IT-Prozesse bekannt sein (Stichwort Bedarfsanalyse). Danach müssen die entsprechenden Cloud Modelle ausgewählt werden. Dabei wird nicht alles in einer Single-Cloud-Umgebung laufen. Vielmehr werden hybride und Multi-Cloud-Architekturen die Regel sein. Cloud Management wird dabei zur Pflichtübung für IT-Abteilungen (vgl. Schitkowsky).

Sehr viel stärker als bisher wird der Servicekatalog in den Fokus rücken. Vorkonfigurierte, genehmigte Cloud-Ressourcen mit Web-, Applikations- und Datenebenen,  müssen den Nutzern bereitgestellt werden. Da sich diese Cloud-Ressourcen dynamisch entwickeln, braucht es eine intensive Abstimmung mit dem Provider im Hinblick auf Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Lizensierung, Verwaltung.

 

Ebenso ist eine andere Art von Einkauf und Finanzcontrolling notwendig. Klassische IT-Budgets wird es nicht mehr geben. Die standardisierten Cloud-Ressourcen werden nach Verbrauch gemessen und dem Verursacher, sprich dem Nutzer oder der Abteilung, direkt zugeordnet. Gesamtkosten der IT lassen sich so nur noch mit hohem Kontrollaufwand zwischen den Abteilungen ermitteln.

 

Die IT und vor allem der CIO werden mehr und mehr zum Vermittler und Kontrolleur zwischen Nutzer und Provider. Das „Organizational Change Management“ im ITIL Practitioner rückt in den Fokus der IT-Abteilung.

 

Autor: Dr. Guido Hoffmann

September 2016

 

Literatur:

 

Uli Schitkowsky, Multi-Cloud-Management – Viel zu tun, viel zu gewinnen, Channelpartner.de, 19.05.2016

 

ITIL® Practitioner Guidance, Axelos, 2016

 

René Büst, Public Cloud-Anbieter im deutschen Mittelstand, Computerwoche.de, 12.04.2016

 

http://cloud-computing-blog.eu/teil-4-artikelserie_vor-und-nachteile-von-cloud-computing/

http://www.cloud-computing-deutschland.com/vorteile-nachteile/vorteile/

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Abonnieren Sie

http://www.itil.de/rss/blog

unseren Blog itil.de

Unsere Mission

Wir leisten einen Beitrag zu besserem IT Service Management durch die pragmatische Auseinander-setzung mit ITIL und verwandten Themen.

Werbung

Wollen Sie ITIL-Experte werden? Dann lassen Sie sich zertifizieren bei

expertplace academy
expertplace academy
ITSM Consulting
ITSM Consulting